DACKELWEB
  Erziehung & Alltag
 

Erziehung 
Er ist weltbekannt - der Dackelblick. Doch genauso bekannt ist auch, dass der Dackel manchmal sehr eigenwillig ist und seinen Dickschädel durchsetzen will. 
Die Erziehung eines Dackels ist nicht immer ganz einfach, doch wenn man einige Grundsätze befolgt, kann man sich seinen Dackel durchaus zum Freund machen, damit man nicht so endet wie unsere Bekenner des Dackeltests:-) 
Der Charakter des Dackels wurde sehr stark durch seine Rolle bei der Jagd geprägt. Der Dackel zeichnet sich dadurch aus, dass er furchtlos und mit einem sehr stark ausgeprägten Selbstbewusstsein seine Aufgabe erledigt. Er dringt in den Fuchsbau ein und scheucht dessen Bewohner auf. Danach zwingt er in, den Bau zu verlassen. Obwohl der Dackel meistens die direkte Konfrotation meidet, braucht es ganz schön viel Mut, diese Aufgabe zu erledigen.
Deshalb fühlt sich der Dackel auch im normalen Familienalltag meistens dazu verpflichtet, die Rolle des Anführers zu übernehmen. Aber auch in der Familie muss es eine klare Rangordnung geben, die nicht vom Dackel geordnet werden sollte. 
Im Gegenteil, der Dackel muss am wenigsten Verantwortung übernehmen und er muss das niedrigste Glied des Rudels bilden. Es ist auch wichtig, dass zum Beispiel Kinder höher als der Dackel gestellt sind, damit es nicht zu einem Rangkampf kommt. 

Deshalb ist es empfehlenswert, mit dem Dackel eine Hundeschule zu besuchen. In Welpenspielstunden kann der Dackel erste Kontakte zu anderen Hunden knüpfen und seine Energie loswerden. Später sollten unter Anleitung die wichtigsten Befehle erlernt werden, die einen sicheren und verlässlichen Hund ausmachen. 

Dackel als Ersthund?
Normalerweise sollte man ein bisschen Erfahrung in der Hundeeriehung haben, wenn man sich einen Dackel zulegen möchte. Dennoch kann man sich die Vorkenntnisse auch in einer Hundeschule aneignen. Wir möchten einfach darauf hinweisen, dass die Erziehung eines Dackels etwas mehr Engagement erfordert, als das bei anderen Hunderassen der Fall ist.



Alltag
Der Alltag ist mit dem Dackel sehr unkompliziert und lässt sich gut mit anderen Dingen vereinbaren. Durch seine geringe Grösse kann man den Dackel überall hin mitnehmen. sogar im Flugzeug können die meisten Dackel in der Kabine mitfliegen (Gewicht ist entscheidend). 
Der Dackel begleitet sein Herrchen gerne überall hin, denn er bleibt nicht gerne zu lange allein. Egal ob er im Auto mitfahren darf oder vor dem Supermarkt wartet - der Dackel kann sich gut anpassen und ist gerne ein treuer Begleiter bei den täglichen Besorgungen.
Fütterung 
Die Fütterung für Dackel ist im Allgemeinen nicht besonders speziell. Ein paar Tipps sollen helfen, den Dackel richtig zu ernähren:
- Wir empfehlen generell Trockenfutter. Meistens sind im Trockenfutter schon alle wichtigen Bestandteile vorhanden. Zudem wird Mundgeruch oder starker Körpergeruch vermieden, der sonst durch frisches Fleisch entsteht. 
- keine Essensreste vom Tisch! Die ideale Menschennahrung ist nicht ideal für Hunde. In unserem Essen ist oft viel zu viel Fett enthalten, was für die Hunde schädlich ist. Hier muss das Herrchen hart bleiben und darf dem Dackelblick nicht unterliegen.
- Übergewicht vermeiden! Viele Dackel sind leider sehr stark übergewichtig. Doch die zusätzlichen Pfunde tun dem Vierbeinen keinen Gefallen, sondern sie schaden dem Rücken sehr stark. 

 
  Heute waren schon 1 Besucher (7 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden